Projekt 2 ist für Kabelkopplungen von 2 FF-Routern.
Projekt 0 für "Rechner" die eine FF-IP-Erhalten sollen aber kein FF-Router sind
z.B. Server.
Für die DD-WRT würde im Prinzip die Portweiterleitung reichen.
Das Problem ist nur mit dem derzeitigen IPKG dafür die Portnummer
nicht änder kann.
Das heißt es geht nur Port 80 zu Port 80 zu leiten.
Wenn man es per Hand in die local.fw schreibt kann man aber
auch z.B. Port 8080 zu Port 80 leiten.
Denn per default arbeitet das Webinterface des DD-WRT auch auf
Port 80 und eine Weiterleitung geht dann nicht mit der normalen Portweiterleitung.
Es gibt also 2 Lösungen :
- Portweiterleitung per Hand in die local.fw schreiben.
Man braucht diese 3 Zeilen je Port:
Code: Alles auswählen
iptables -t nat -A PREROUTING -d 104.62.xx.xx -p tcp --dport 8822 -j DNAT --to 192.168.1.2:22
iptables -I FORWARD -d 104.62.xx.xx -p tcp --dport 8822 -j ACCEPT
iptables -I FORWARD -d 192.168.1.2 -p tcp --dport 22 -j ACCEPT
- DD-WRT Web-Interface und SSH-Port auf andere Ports legen.
Das ist relativ einfach im Web-Interface einstellbar.
Dann per Portweiterleitung diese Ports weiterleiten.
Z.B. Port 8080 für Webinterface, 8443 für HTTPS-Webinterface, 8022 für SSH.
Das kann man alles per klicky machen


 
  , da die neuen Varianten sich ja die Klinke in die Hand gaben. Aber trotzdem "Zeitlimit" eingehalten. Und es scheint auch alles bisher super zu funktionieren.
 , da die neuen Varianten sich ja die Klinke in die Hand gaben. Aber trotzdem "Zeitlimit" eingehalten. Und es scheint auch alles bisher super zu funktionieren. 

 Jein, aber es war ein willkommener Effekt. Wenn die Verbindungen auf den teilweise sehr kurzen Strecken (bis ca. 100m) im tiefgrünen Bereich mit etx zwischen 0,98 und 1 bei Sendeleistung 20 mW lagen, dachte ich kann ich was gegen die globale Erwärmung tun und auch die Stromanbieter ärgern, in dem ich da ein wenig sparen lasse. Viele AP laufen jetzt mit 13 - 16 mW, etx meist "nur noch" um die 0,95 - beschwert hat sich noch niemand.
 Jein, aber es war ein willkommener Effekt. Wenn die Verbindungen auf den teilweise sehr kurzen Strecken (bis ca. 100m) im tiefgrünen Bereich mit etx zwischen 0,98 und 1 bei Sendeleistung 20 mW lagen, dachte ich kann ich was gegen die globale Erwärmung tun und auch die Stromanbieter ärgern, in dem ich da ein wenig sparen lasse. Viele AP laufen jetzt mit 13 - 16 mW, etx meist "nur noch" um die 0,95 - beschwert hat sich noch niemand.




