Firmware: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freifunk Halle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
== NEU Firmware mit Meshkit für neue ROUTER erstellen (in Arbeit)==
== NEU Firmware mit Meshkit für neue ROUTER erstellen (in Arbeit)==
*  [https://www.freifunk-halle.net/mediawiki/wiki/Meshkit Erfahrung mit TP-Link TL-WDR 3600 und 4300 unbedingt lesen!]
*  [https://www.freifunk-halle.net/mediawiki/wiki/Meshkit Erfahrung mit TP-Link TL-WDR 3600 und 4300 unbedingt lesen!]
*  [http://meshkit.freifunk.net/ Firmware für Router erstellen.]
*  [https://www.freifunk-halle.net/mediawiki/wiki/Anpassen_der_Firmware Anpassung der Firmware (WLAN, OLSR, NETZWERK, FIREWALL, VPN, INTERNET)]
*  [http://... Anpassung der Firmware (WLAN, OLSR, NETZWERK, FIREWALL, VPN, INTERNET)]


== Hallesche Firmware für Linksys und Buffalo ==
== Hallesche Firmware für Linksys und Buffalo ==

Version vom 11. Mai 2013, 10:35 Uhr

Unter Firmware versteht man die Software die auf kleinen Geräten, wie z.B. einen Router, läuft.

Vorab

Potentiell gibt es verschiedene Firmwaredistributionen, die sich zum Einsatz im Freifunknetz eignen. Aus Gründen der leichten Verständlichkeit, des geringen Wartungsaufwandes und der Standardisierung setzen wir auf fast allen Knotenpunkten die hallesche Freifunkfirmware ein. Dies ist eine angepasste Distribution der Leipziger Freifunkfirmware.

Es steht natürlich jedem Knotenbetreiber frei, welche Software er auf seinem Knotenpunkt einsetzt. Auch Knotenpunkte mit einer anderen Firmware können, soweit sie richtig konfiguriert sind, vollwertige Netzknotenpunkte darstellen.

NEU Firmware mit Meshkit für neue ROUTER erstellen (in Arbeit)

Hallesche Firmware für Linksys und Buffalo

Firmware für D-Link Dir-300 HW-Ver. A1 (Kamikaze mit Luci)