Seite 1 von 1

Die 8 Adern im LAN-Kabel

Verfasst: 23.09.2009 15:07
von tmk
Hallo Gemeinde.

Mein Werkstattleiter hat in seinem Wohnhaus unter Putz LAN-Kabel verlegt und möchte nun mehrere Sachen dadurch drücken. Ich will nur nochmal nachfragen, ob das alles so gehen könnte.

Für 100 Mbit LAN reichen ja vier Äderchen im Kabel, richtig? Wie genau crimpe ich das? Muss ich spezielle Äderchen nehmen und in welche der 8 Schiffchen im LAN-Stecker kommen die 4 Adern dann? Muss ich das verdrehen?

Für Telefon sollten 2 Äderchen reichen, stimmt ihr mir da zu? Zweie unten rein und die selben oben wieder raus. So?

Re: Die 8 Adern im LAN-Kabel

Verfasst: 23.09.2009 16:35
von 4huf
Also im Normalfall, also wenn die Kabel in der Wand sind lässt man die auf
Dosen enden.
In diesem Fall also auf einer normale Doppeldose, z.B. :
http://www.reichelt.de/?;ARTICLE=15250
http://www.reichelt.de/?;ARTICLE=15251
Dort legt man die Paare grün und orange für LAN auf die Kontakte 1,2,3,6.
Für Telefon legt man das blaue Paar auf auf den anderen Buchse auf 4,5.
Das braune Paar könnte auf der selben Buchse auf die 3,6 gelegt werden,
das ist für ISDN notwendig oder mit einem Splitterkabel für ein 2. Telefon.
Gedreht wird nichts :!: In den Dosen sind in der Regel 2 Beschaltungen angegeben,
Welche man nimmt ist egal : http://de.wikipedia.org/wiki/EIA/TIA-568
Dann kann man sich sehr gut an die Farben halten.
Auf jeden Fall müssen an beiden Enden die Dosen gleich beschaltet werden :!:

Re: Die 8 Adern im LAN-Kabel

Verfasst: 23.09.2009 16:41
von tox
Edit. Mist, jetz hat 4huf schon geantwortet :lol: Naja in meinem Post wirds noch mal genau erklärt, wie du die Ethernet-Adern belegst.

Genau, für 100 MBit reichen prinzipiell 4 Äderchen. Wesentlich ist, dass je 2 Adern verdrillt sind und ein Paar bilden. Wenn du die anderen Adern für andere Hochfrequenzzwecke verwenden möchtest, z.B. Telefon, wenn es ISDN ist oder sogar DSL drüber geht, ist auch wichtig, dass die 4 Adern des Ethernets von dieses Telefon-Adern geschirmt sind, also z.B. in eigener Folie liegen.

Für Fast Ethernet (100 MBit) verwendet man das orangefarbene und grüne Adernpaar. Wenn du dir den Stecker so drehst, dass du auf die Kontaktseite schaust und das Kabel nach unten geht, werden die Pins von links nach rechts mit 1 bis 8 durchnummeriert. Auf beiden Steckern liegen dann auf 1 weiß-orange, auf 2 orange, auf 3 weiß-grün und auf 6 grün. Wenn du ein Crossover-Kabel benötigst (wenn du zwei Switches oder zwei Rechner verbinden willst), werden auf einem (!) Stecker 1 mit 3 und 2 mit 6 vertauscht. Crossover-Kabel werden heute in zunehmendem Maße unnötig, da viele verkaufte Netzwerkgeräte (die allermeisen GBit-Geräte sowie einige 100MBit-Geräte, z.B. die Router von Linksys) sog. "Auto MDI-X" haben, d.h. sie drehen die Adern selbsttätig, wenn notwendig. Es ist nicht notwendig, dass beide Geräte diese Fähigkeit haben.